Erfahre, wie viel eine große Küche kostet – Erhalte wertvolle Tipps zur Kosteneinsparung!

Kosten einer großen Küche

Hallo zusammen! Wenn es darum geht, eine neue Küche zu kaufen, stellst du dir sicherlich die Frage: Was kostet eine große Küche? In diesem Artikel möchten wir dir ein bisschen mehr darüber erzählen und dir helfen, eine gute Entscheidung zu treffen. Also, lass uns loslegen!

Es kommt darauf an, welche Art von Küche Du kaufen möchtest. Eine geräumige Küche mit modernen Geräten kann mehrere tausend Euro kosten. Wenn Du aber eine einfache Küche mit Grundausstattung suchst, kannst Du auch mit ein paar hundert Euro auskommen. Es ist also eine Frage des Budgets und der Anforderungen, die Du an die Küche hast.

Kosten für neue Einbauküche: Preise ab 5000 Euro

Die Preise für eine neue Einbauküche schwanken sehr. Eine einfache Küchenzeile kannst Du schon ab 5000 Euro bekommen. Wenn Du ein ausgefallenes Design wünschst, ist mit Kosten ab 20000 Euro zu rechnen. Für eine luxuriöse Küche mit Kochinsel musst Du mit Mehrkosten von etwa 4000 Euro rechnen, inklusive Einbau und Montage. Die Preise können jedoch auch deutlich höher ausfallen, ab 40000 Euro sind die Preise für Design- und Luxusküchen. Daher ist es wichtig, dass Du vorab einen genauen Kostenüberblick erstellst und Dein Budget berücksichtigst.

Italienische Küche auf Platz 1: Warum die italienische Küche so beliebt ist

Du liebst Italien und sein Essen? Dann bist du nicht alleine! Laut einer weltweiten Umfrage, landete Italien auf Platz 1 bei den beliebtesten Küchen. 85% der über 25.000 Befragten sagten, dass sie besonders gerne italienisch essen. Unter den Italienern selbst liebten 99% ihre eigene Küche am meisten. Es ist kein Wunder, dass die italienische Küche so beliebt ist. Sie bietet eine unglaubliche Vielfalt an Aromen und Geschmäckern und ist dank einfacher Zutaten und Gerichte leicht nachzukochen. Daher ist es auch kein Wunder, dass so viele Menschen Italien lieben und seine Küche so sehr schätzen.

Küchenpreise: Wie viel kostet eine neue Küche?

Du möchtest dir eine neue Küche kaufen, aber weißt nicht, wie viel Geld du dafür ausgeben musst? Dann können wir dir zunächst versichern, dass es keine pauschale Antwort auf die Frage nach dem Preis einer Küche gibt. In der Regel liegt der Preis zwischen 1000 Euro für eine einfache Küchenvariante und 50000 Euro für eine Luxusküche aus dem High-End-Segment. Doch der Durchschnittspreis für eine neue Küche, den die Deutschen im Jahr 2020 ausgegeben haben, beträgt 7000 Euro. Wir empfehlen dir jedoch, dir vor dem Kauf einer Küche über deine individuellen Bedürfnisse und Ansprüche klar zu werden. Nur so kannst du die Küche finden, die am besten zu dir und deinem Budget passt.

Kosten pro Laufmeter für Küchen: Was beeinflusst den Endpreis?

Je nachdem, welcher Hersteller für die Küche gewählt wird, können die Kosten pro Laufmeter ungefähr zwischen 1000 und 1500 Euro liegen – und manchmal sogar noch höher. Aber es ist nicht nur die Länge deiner Küche, die deinem Endpreis zu Grunde liegt. Auch die Wahl der Materialien, die Art des Aufbaus, die Ausstattung und die zusätzlichen Extras sind entscheidend. Ebenso können auch die Kosten für die Montage und die Lieferung den Gesamtpreis beeinflussen. Sei dir also bewusst, dass die Kosten einer Küche nicht nur auf die Länge zurückzuführen sind.

 Preis einer großen Küche

Grifflose Küche: Warum sie teurer sein kann

Tja, eine grifflose Küche kann schon mal teurer sein als eine reguläre Küche mit Griffen. Der Grund dafür ist, dass ein Küchengriff an sich schon wesentlich günstiger ist als eine edel wirkende Griffmulde oder Griffschiene, die eingearbeitet werden müssen. Zudem ist die Montage eines einzelnen Griffes, die meistens nur das Anschrauben erfordert, relativ unkompliziert. Allerdings muss man aufgrund der höheren Kosten für die Griffschienen oder Griffmulden meist ein höheres Budget einplanen, wenn man sich für eine grifflose Küche entscheidet.

Entdecke Ballerina-Küchen: Trendig, Hochwertig, Ab 14.000 Euro

Du bist auf der Suche nach einer neuen Küche? Dann solltest du dir unbedingt Ballerina-Küchen anschauen. Die Küchen sind nicht nur durch ihr trendiges Design ein echter Hingucker, sondern auch durch ihre hochwertige Fertigungsqualität überzeugend. Ballerina-Küchen sind somit in die mittlere Oberklasse einzuordnen. Wenn du dir eine solche Küche leisten möchtest, musst du allerdings tiefer in die Tasche greifen. Der Durchschnittspreis für eine Ballerina-Küche liegt zwischen 14.000 und 17.000 Euro. Trotzdem lohnt es sich, bei dieser Investition ein wenig zu sparen und zu vergleichen. So kannst du deine Traumküche zu einem günstigeren Preis erhalten!

Massivholzküche: Langlebig, hochwertig und wertbeständig

Du träumst schon lange von einer Massivholzküche? Dann wird es jetzt höchste Zeit, dass Du Dir Deinen Wunsch erfüllst! In der Regel kostet eine Massivholz-Küche von durchschnittlicher Größe rund 20000 €. Das mag auf den ersten Blick viel Geld sein, aber es lohnt sich: Massivholz ist ein besonders langlebiges und hochwertiges Material, das Dir und Deinem Zuhause jahrelang Freude bereitet. Zum Vergleich: Eine Küche aus Kunststoff mit Holzoptik kostet zwischen 8000 € und 12000 €. Wenn Du also eine langlebige Küche haben möchtest, die durch einen natürlichen Look besticht, ist eine Massivholz-Küche die richtige Wahl. Durch eine Massivholzküche holst Du Dir nicht nur ein Stück Natur in Dein Zuhause, sondern auch ein Stück Wertbeständigkeit.

Spare beim Kauf einer IKEA Küche: 3500 Euro möglich!

Eine Küche von IKEA ist eine tolle Möglichkeit, dein Zuhause neu zu gestalten. Aber kann man damit auch sparen? Ja, denn eine IKEA Küche kostet im Durchschnitt zwischen 4000-5000 Euro. Der größte Kostenpunkt sind dabei meist die Küchenfronten. Deshalb kannst du auch schon eine Küche von IKEA für 3500 Euro bekommen – und das, ohne auf ein modernes Design und anspruchsvolle Griffe verzichten zu müssen. Wenn du auf vergleichsweise teurere Hochglanzfronten und aufwendige Griffe verzichtest, kannst du einiges an Geld sparen und trotzdem eine schöne Küche haben. Lass dich einfach in einem IKEA Einrichtungshaus beraten, wie du deine Küche günstig, aber auch individuell gestalten kannst.

Luxuriöse „Fiore die Cristallo“ Küche in London: 1,2 Mio Euro Wert

Du hast schon mal von der teuersten Küche der Welt gehört? Sie steht ganz in London und kostet über 1,2 Millionen Euro! Sie heißt „Fiore die Cristallo“ und wurde vom italienischen Innenarchitekten Claudio Celiberti entworfen. Mit einer luxuriösen Mischung aus Marmor, Holz und Kristallen, verbindet die Küche moderne Technologie mit einem Hauch von Vintage. Zudem ist die Küche mit einigen High-End-Geräten ausgestattet. Unter anderem gibt es dort eine Kaffeemaschine und einen Weinkühler. Aber das ist noch nicht alles: Die Küche verfügt auch über eine kleine Bar, die eigens für die Gäste der Küchenbesitzer angefertigt wurde.

Matte Küchenfronten: Unempfindlich & Pflegeleicht

Matte Küchenfronten sind definitiv die bessere Wahl, wenn es um die Unempfindlichkeit gegenüber Flecken und Fingerabdrücken geht. Im Gegensatz zu Hochglanz Fronten, können sie viel einfacher gereinigt werden. Auch wenn sie häufig gewaschen werden, bleiben sie länger in einem guten Zustand. Was sie besonders attraktiv für viele Menschen macht, ist die Tatsache, dass sie aufgrund ihrer matten Oberfläche deutlich weniger anfällig für Kratzer sind. Sie lassen sich zudem einfach mit einem feuchten Tuch abwischen, um Fingerabdrücke und Schmutz zu entfernen. Generell ist es wichtig, bei der Wahl der Küchenfronten auf die richtige Pflege und eine gute Reinigung zu achten. So kann man langfristig Freude an dem Möbelstück haben und es lange in einem guten Zustand erhalten.

 Preis einer großen Küche

Türkische Küche: Vielfältig, Geschmackvoll und Einzigartig

Unter Experten gilt die türkische Küche als eine der vielseitigsten Küchen der Welt. Es gibt über hundert verschiedene Vorspeisen, von den Hauptgerichten und Nachspeisen ganz zu schweigen. Die türkische Küche ist vielfältig und aufgrund der Einflüsse, die sie auf die Mittelmeerregionen, den Nahen Osten und den Balkan hatte, wurde sie mit einer Vielzahl an verschiedenen Aromen und Gewürzen bereichert. Das Ergebnis ist eine raffinierte Mischung aus unterschiedlichen Kulturen, die ein einzigartiges Geschmackserlebnis bietet. Von den Klassikern wie Hummus, Dolma oder Köfte bis zu modernen Kreationen wie zum Beispiel gefülltem Gemüse in Tomatensoße – die türkische Küche bietet eine Fülle an leckeren Gerichten, die jeden Gaumen begeistern.

Stylische Küche 2023: Dunkle Fronten, Landhaus-Look & smarte Küchengeräte

2023 rücken dunkle Küchenfronten weiter in den Vordergrund. Sie haben eine edle Ausstrahlung und sorgen für ein besonders anspruchsvolles Ambiente. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Materialien, wie z.B. Holz, Metall und Glas. Auch der Landhaus-Look ist weiterhin angesagt. Er bringt eine gemütliche Atmosphäre in die Küche und lässt sie gleichzeitig auch modern wirken. Dazu passend sind Metallakzente wie zum Beispiel ein Edelstahlspülbecken oder ein Kühlschrank in Edelstahloptik.
Auch bei den Arbeitsplatten gibt es neue Trends. Die Oberflächen sind filigran profiliert und in verschiedenen Farben erhältlich.
Außerdem werden Küchengeräte immer smarter. So können sie z.B. beim Kochen selbstständig arbeiten und sind mit dem Internet verbunden. Das macht es leichter, Regale zu organisieren und neue Rezepte auszuprobieren.
In Kürze: Küchen 2023 sind multifunktionale und moderne Räume. Dunkle Küchenfronten, Landhaus-Look und Metallakzente sowie filigrane Arbeitsplatten und selbstständig arbeitende Küchengeräte sind besonders angesagt. So kannst Du Deine Küche ganz nach Deinen Wünschen gestalten.

Anteilige Abschreibung einer Küche (10% x 100/365)

Tag ist eine anteilige Abschreibung von 10 % x 100/365 möglich)

Eine Einbauküche ist daher auf eine Nutzungsdauer von 10 Jahren ausgelegt. Dieses bedeutet, dass Du jährlich 10 % abschreiben kannst. Falls Du die Küche nicht am Anfang des Jahres kaufst, sondern unterjährig, kannst Du nur eine anteilige Abschreibung machen. Wie hoch die anteilige Abschreibung ist, hängt von Deinem Kaufdatum ab. Beispielsweise, wenn Du Deine Küche am 110. Tag des Jahres kaufst, ist eine anteilige Abschreibung von 10 % x 100/365 möglich.

Spare bei der Montage deiner neuen Küchenmöbel bis zu 20%

Klar, du hast gehört, dass du bei der Montage deiner neuen Küchenmöbel einiges sparen kannst. Und ja, das ist tatsächlich der Fall! Denn laut Gesetz können 20% der Lohnkosten für haushaltsnahe Dienstleistungen wie die Montage deiner neuen Küchenmöbel abgesetzt werden. Allerdings darfst du laut Gesetz pro Jahr nur maximal 1200 Euro sparen. Also überlege dir gut, ob es sich lohnt, für die Montage eines Handwerkers in Anspruch zu nehmen oder ob du die Montage lieber selbst in die Hand nehmen möchtest.

Reparaturen: Steuervorteil bei Waschmaschine, Geschirrspüler & Co.

Du musst deine Waschmaschine reparieren lassen, aber die Kosten machen dir Sorgen? Dann haben wir gute Nachrichten für dich: Der Fiskus beteiligt sich auch dann, wenn Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder Fernseher instand gesetzt werden. Wie Expertin Reinhold-Postina erklärt, kann die Reparatur von allem, was in der Hausratversicherung versichert ist, als Handwerkerleistung beim Finanzamt abgesetzt werden. So kannst du bei der nächsten Steuererklärung einige Kosten sparen.

Absetzen von Montageleistungen? Anleitung für Berufstätige

Du möchtest Montageleistungen absetzen? Wenn du einen deutlich erkennbaren Bezug zu deiner Berufstätigkeit bzw. deinen Einkünften hast, kannst du das machen. In allen anderen Fällen werden die Arbeiten als Handwerkerleistungen eingestuft. Dann kannst du 20% der Lohnkosten als Kosten absetzen – maximal jedoch 1200 €. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen.

Kosten für neue Küche: Demontage & Montage pro Meter

Du hast vor, deine Küche zu erneuern? Dann musst du auf jeden Fall ein bisschen tiefer in die Tasche greifen. Insgesamt liegen die Kosten für die Demontage der alten Küche und den Einbau der neuen Küche bei 300 Euro pro laufenden Meter. Eine Küchenzeile, die 4,20 m lang ist, kostet dich demnach 595 Euro für die Demontage und 995 Euro für die Montage. Beim Kauf einer Küche mit einer Länge von 5 m kostet dich das ganze dann schon 1500 Euro. Also überlege gut, ob du auf die ganze Sache wirklich nicht verzichten kannst und streiche dir die Kosten in deinen Haushaltsplan ein.

Möbelbeschläge: Preiserhöhungen von 8% und mehr 2021

Schon im laufenden Jahr 2021 haben einige Lieferanten ihre Preise für Möbelbeschläge wie Scharniere, Auszüge, Griffe etc. angehoben. Diese Teile wurden im Verlauf des Jahres um ungefähr 8% teurer. Aufgrund von Veränderungen an den Rohstoffmärkten stehen für die Möbelbeschläge aber noch weitere Preiserhöhungen zum Jahreswechsel bevor. Deshalb ist es sinnvoll, jetzt schon darauf zu achten, wie viel Geld Du für die benötigten Teile ausgeben musst. Eine gute Idee ist, rechtzeitig nach günstigeren Alternativen zu suchen, um ein paar Euro zu sparen.

Küchenzeile mit E-Geräten: 700-7000 Euro Preisspanne

Du suchst nach einer Küchenzeile mit E-Geräten? Dann kommst du an einer Investition zwischen 700 und 7000 Euro nicht vorbei. Je nach Ausstattung und Marke gibt es eine große Spanne an Preisen. Achte bei deiner Entscheidung also darauf, dass du das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Egal ob du ein kleines Budget hast oder eine topmoderne Küche zusammenstellen möchtest – hier wirst du garantiert fündig! Schau dich also ruhig mal um und vergleiche die verschiedenen Angebote. Vielleicht ist ja das Richtige für dich dabei!

Küchenhersteller in Deutschland: Nobilia, Alno, Pino, Impuls und Wellmann

Du hast eine neue Küche vor Augen und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Das ist ganz normal! Es gibt so viele verschiedene Küchenhersteller auf dem Markt, dass es schwer ist, sich zu entscheiden. Aber keine Sorge, wir helfen dir gerne bei deiner Entscheidung.

Nobilia ist der größte Küchenhersteller in Deutschland und bietet ein breites Spektrum an Küchenmodellen. Neben Nobilia gehören aber auch noch andere Küchenhersteller, wie Alno, Pino, Impuls und Wellmann, zur Gruppe. Es gibt mehr als 60 Schmidt Küchenstudios in ganz Deutschland, in denen du dir die verschiedensten Modelle anschauen kannst. Die Experten vor Ort helfen dir gerne bei der Auswahl der passenden Küche für dein Zuhause.

Schlussworte

Der Preis einer großen Küche hängt davon ab, was du auswählst und welche Komponenten du dir kaufst. Es kann von ein paar hundert Euro bis zu mehreren Tausend Euro gehen. Es lohnt sich daher, vorher verschiedene Angebote einzuholen und Preise zu vergleichen, um einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Preis zu finden.

Eine schöne Küche muss nicht teuer sein. Je nachdem, was man auswählt, kann man eine Küche zu einem erschwinglichen Preis bekommen. Also, überlege Dir gut, was Du Dir leisten kannst und dann wähle die Küche, die am besten zu Dir passt.

Schreibe einen Kommentar